Lieber zusammen Geschichte schreiben. 

Lieber zusammen Geschichte schreiben.

Was wir alle sofort tun können

Was wir alle sofort tun können

Kaufen macht eh nicht glücklich. Je weniger wir kaufen, desto freier sind wir. Weniger Konsum braucht weniger Ressourcen und ist gut für unseren Planeten.

Ja, die Bahn ist oft wild. Und mit dem Fahrrad ist es weit nach Italien. Ja, der Regen macht nass. Ja, wir alle wollen die Welt sehen. Aber Fliegen ist halt einfach nicht so gut für die Natur. Vielleicht einfach mal überlegen, ob die Strecke mit dem Auto jetzt sein muss. Oder ob es anders nicht vielleicht schneller, sauberer und spannender ist.

Klar, nicht jeder hat ein Eigenheim und ist gerade flüssig. Aber für alle, die die Möglichkeit haben, sind erneuerbare Energien und energetische Sanierungen super. Sie machen autark. Sie schonen den Geldbeutel relativ schnell. Und sein E-Auto mit dem eigenen Strom tanken ist ein wunderbares Gefühl. Keine Angst vor Wärmepumpen. Die sind so beliebt, dass sie jetzt sogar gestohlen werden.

Dass Energie sparen den Geldbeutel und die Umwelt schont, weißt du ja eh! Warum machst du es dann trotzdem nicht? Muss es denn wirklich sein, dass nachts so viele Lampen brennen? Dass wir lüften, während wir heizen? Dass Geräte immer im Stand-by auf uns warten? Schon klar, manchmal ist es einfach großartig auf der Autobahn zu kacheln. Und spontan das eigene Zimmer zur Sauna zu machen. Aber jetzt ohne Spaß. Energiesparen hat einen immensen Effekt auf unsere Treibhausbilanz und ist eigentlich so einfach. Vielleicht starten wir ja alle zusammen mit ein wenig mehr Bewusstsein?

Reparieren ist clever. Dank der regelmäßigen Retro-Trends werden deine Sachen in Zukunft irgendwann mal pures Gold. Und wenn wir bauen, kaufen und produzieren: einfach mal das Ende mitdenken und Materialien und Möglichkeiten nutzen, die unsere Natur nicht zerstören. Gerne auch mal die Plastiktüte ablehnen und das klar artikulieren. Zudem haben wir gehört, dass man jetzt tolle Sachen aus Pilz-Myzel machen kann. Was? Das verraten wir natürlich nicht.

Kaufen macht eh nicht glücklich. Je weniger wir kaufen, desto freier sind wir. Weniger Konsum braucht weniger Ressourcen und ist gut für unseren Planeten.

Ja, die Bahn ist oft wild. Und mit dem Fahrrad ist es weit nach Italien. Ja, der Regen macht nass. Ja, wir alle wollen die Welt sehen. Aber Fliegen ist halt einfach nicht so gut für die Natur. Vielleicht einfach mal überlegen, ob die Strecke mit dem Auto jetzt sein muss. Oder ob es anders nicht vielleicht schneller, sauberer und spannender ist.

Klar, nicht jeder hat ein Eigenheim und ist gerade flüssig. Aber für alle, die die Möglichkeit haben, sind erneuerbare Energien und energetische Sanierungen super. Sie machen autark. Sie schonen den Geldbeutel relativ schnell. Und sein E-Auto mit dem eigenen Strom tanken ist ein wunderbares Gefühl. Keine Angst vor Wärmepumpen. Die sind so beliebt, dass sie jetzt sogar gestohlen werden.

Dass Energie sparen den Geldbeutel und die Umwelt schont, weißt du ja eh! Warum machst du es dann trotzdem nicht? Muss es denn wirklich sein, dass nachts so viele Lampen brennen? Dass wir lüften, während wir heizen? Dass Geräte immer im Stand-by auf uns warten? Schon klar, manchmal ist es einfach großartig auf der Autobahn zu kacheln. Und spontan das eigene Zimmer zur Sauna zu machen. Aber jetzt ohne Spaß. Energiesparen hat einen immensen Effekt auf unsere Treibhausbilanz und ist eigentlich so einfach. Vielleicht starten wir ja alle zusammen mit ein wenig mehr Bewusstsein?

Reparieren ist clever. Dank der regelmäßigen Retro-Trends werden deine Sachen in Zukunft irgendwann mal pures Gold. Und wenn wir bauen, kaufen und produzieren: einfach mal das Ende mitdenken und Materialien und Möglichkeiten nutzen, die unsere Natur nicht zerstören. Gerne auch mal die Plastiktüte ablehnen und das klar artikulieren. Zudem haben wir gehört, dass man jetzt tolle Sachen aus Pilz-Myzel machen kann. Was? Das verraten wir natürlich nicht.

Online-Checks zum
Energie­sparen

Verbrauchen Sie zu Hause mehr Heizenergie, Warmwasser oder Strom als nötig? Die interaktiven Online-Checks unterstützen Sie bei allen Fragen rund ums Energiesparen. Wählen Sie einfach das für Sie passende Thema aus und los geht’s.

StromCheck

BetriebskostenCheck

HeizCheck

Der HeizCheck zeigt Ihnen, ob der Heizenergieverbrauch Ihres Wohngebäudes günstig oder hoch ist und was möglich ist, um die Werte zu reduzieren. Für Wohnungen in zentral beheizten Gebäuden können Sie zusätzlich die Heizkosten überprüfen.

SanierungsCheck

Der ModernisierungsCheck für Wohngebäude unterstützt die Energiewende und spart Kosten, indem er Energieeinsparpotenziale aufzeigt und Empfehlungen für effiziente Sanierungsmaßnahmen für deine vier Wände gibt.

ThermostatCheck

Mit dem ThermostatCheck finden Sie heraus, ob ein Austausch der verwendeten Thermostatköpfe an den Heizkörpern wirtschaftlich ist und wie viel Energie Sie dadurch sparen können. Legen wir los und heizen wir den Kosten gemeinsam ein.

WärmepumpenCheck

Ein Wärmepumpencheck bewertet die Eignung eines Gebäudes für den Einsatz einer Wärmepumpe, hilft dabei, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Technologie zu maximieren, und unterstützt so die Reduktion von Heizkosten und CO₂-Emissionen.

Was wir alle sofort tun können

Aktiv werden

Kaufen macht eh nicht glücklich. Je weniger wir kaufen, desto freier sind wir. Weniger Konsum braucht weniger Ressourcen und ist gut für unseren Planeten.

Ja, die Bahn ist oft wild. Und mit dem Fahrrad ist es weit nach Italien. Ja, der Regen macht nass. Ja, wir alle wollen die Welt sehen. Aber Fliegen ist halt einfach nicht so gut für die Natur. Vielleicht einfach mal überlegen, ob die Strecke mit dem Auto jetzt sein muss. Oder ob es anders nicht vielleicht schneller, sauberer und spannender ist.

Klar, nicht jeder hat ein Eigenheim und ist gerade flüssig. Aber für alle, die die Möglichkeit haben, sind erneuerbare Energien und energetische Sanierungen super. Sie machen autark. Sie schonen den Geldbeutel relativ schnell. Und sein E-Auto mit dem eigenen Strom tanken ist ein wunderbares Gefühl. Keine Angst vor Wärmepumpen. Die sind so beliebt, dass sie jetzt sogar gestohlen werden.

Dass Energie sparen den Geldbeutel und die Umwelt schont, weißt du ja eh! Warum machst du es dann trotzdem nicht? Muss es denn wirklich sein, dass nachts so viele Lampen brennen? Dass wir lüften, während wir heizen? Dass Geräte immer im Stand-by auf uns warten? Schon klar, manchmal ist es einfach großartig auf der Autobahn zu kacheln. Und spontan das eigene Zimmer zur Sauna zu machen. Aber jetzt ohne Spaß. Energiesparen hat einen immensen Effekt auf unsere Treibhausbilanz und ist eigentlich so einfach. Vielleicht starten wir ja alle zusammen mit ein wenig mehr Bewusstsein?

Reparieren ist clever. Dank der regelmäßigen Retro-Trends werden deine Sachen in Zukunft irgendwann mal pures Gold. Und wenn wir bauen, kaufen und produzieren: einfach mal das Ende mitdenken und Materialien und Möglichkeiten nutzen, die unsere Natur nicht zerstören. Gerne auch mal die Plastiktüte ablehnen und das klar artikulieren. Zudem haben wir gehört, dass man jetzt tolle Sachen aus Pilz-Myzel machen kann. Was? Das verraten wir natürlich nicht.

Die Schwerpunkte der Öko-Modellregion Stadt.Land.Ingolstadt liegen vor allem auf der Vernetzung von Stadt und Land und Stärkung des bioregionalen Lebensmittelhandwerks und der Verarbeitung.

Das Nachhaltigkeitsnetzwerk IN-Zukunft ist ein parteipolitisch unabhängiges Netzwerk von verschiedenen Ingolstädter Gruppen und Einzelpersonen. Die Netzwerkmitglieder teilen eine Vision einer Lebenskultur, die sich an den Kreisläufen der Natur orientiert.

Der studentische Nachhaltigkeitsverein der THI Our Future e. V. fungiert als Plattform für Informationen rund um das Thema nachhaltiges Leben und arbeitet aktiv an einer nachhaltigen Gestaltung des THI Campus in Ingolstadt und Neuburg.

Als Studierendenorganisation für Nachhaltigkeit der WFI (KU) arbeitet DenkNachhaltig! e. V. an Denkansätzen für zukunftsfähiges Handeln. Aktuell mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen und sozial zuträglichen Geschäftsmodellen.

Die Kreisgruppe Ingolstadt des Bund Naturschutz Bayern e. V. engagiert sich für den Schutz von Natur und Mensch in Ingolstadt und Umgebung. Dafür arbeitet sie neben Umweltbildung und aktiver Biotoppflege auch als Ansprechpartner für naturschutzfachliche Fragen.

Was wir alle sofort tun können

Was wir alle sofort tun können

Kaufen macht eh nicht glücklich. Je weniger wir kaufen, desto freier sind wir. Weniger Konsum braucht weniger Ressourcen und ist gut für unseren Planeten.

Ja, die Bahn ist oft wild. Und mit dem Fahrrad ist es weit nach Italien. Ja, der Regen macht nass. Ja, wir alle wollen die Welt sehen. Aber Fliegen ist halt einfach nicht so gut für die Natur. Vielleicht einfach mal überlegen, ob die Strecke mit dem Auto jetzt sein muss. Oder ob es anders nicht vielleicht schneller, sauberer und spannender ist.

Klar, nicht jeder hat ein Eigenheim und ist gerade flüssig. Aber für alle, die die Möglichkeit haben, sind erneuerbare Energien und energetische Sanierungen super. Sie machen autark. Sie schonen den Geldbeutel relativ schnell. Und sein E-Auto mit dem eigenen Strom tanken ist ein wunderbares Gefühl. Keine Angst vor Wärmepumpen. Die sind so beliebt, dass sie jetzt sogar gestohlen werden.

Dass Energie sparen den Geldbeutel und die Umwelt schont, weißt du ja eh! Warum machst du es dann trotzdem nicht? Muss es denn wirklich sein, dass nachts so viele Lampen brennen? Dass wir lüften, während wir heizen? Dass Geräte immer im Stand-by auf uns warten? Schon klar, manchmal ist es einfach großartig auf der Autobahn zu kacheln. Und spontan das eigene Zimmer zur Sauna zu machen. Aber jetzt ohne Spaß. Energiesparen hat einen immensen Effekt auf unsere Treibhausbilanz und ist eigentlich so einfach. Vielleicht starten wir ja alle zusammen mit ein wenig mehr Bewusstsein?

Reparieren ist clever. Dank der regelmäßigen Retro-Trends werden deine Sachen in Zukunft irgendwann mal pures Gold. Und wenn wir bauen, kaufen und produzieren: einfach mal das Ende mitdenken und Materialien und Möglichkeiten nutzen, die unsere Natur nicht zerstören. Gerne auch mal die Plastiktüte ablehnen und das klar artikulieren. Zudem haben wir gehört, dass man jetzt tolle Sachen aus Pilz-Myzel machen kann. Was? Das verraten wir natürlich nicht.

Kaufen macht eh nicht glücklich. Je weniger wir kaufen, desto freier sind wir. Weniger Konsum braucht weniger Ressourcen und ist gut für unseren Planeten.

Ja, die Bahn ist oft wild. Und mit dem Fahrrad ist es weit nach Italien. Ja, der Regen macht nass. Ja, wir alle wollen die Welt sehen. Aber Fliegen ist halt einfach nicht so gut für die Natur. Vielleicht einfach mal überlegen, ob die Strecke mit dem Auto jetzt sein muss. Oder ob es anders nicht vielleicht schneller, sauberer und spannender ist.

Klar, nicht jeder hat ein Eigenheim und ist gerade flüssig. Aber für alle, die die Möglichkeit haben, sind erneuerbare Energien und energetische Sanierungen super. Sie machen autark. Sie schonen den Geldbeutel relativ schnell. Und sein E-Auto mit dem eigenen Strom tanken ist ein wunderbares Gefühl. Keine Angst vor Wärmepumpen. Die sind so beliebt, dass sie jetzt sogar gestohlen werden.

Dass Energie sparen den Geldbeutel und die Umwelt schont, weißt du ja eh! Warum machst du es dann trotzdem nicht? Muss es denn wirklich sein, dass nachts so viele Lampen brennen? Dass wir lüften, während wir heizen? Dass Geräte immer im Stand-by auf uns warten? Schon klar, manchmal ist es einfach großartig auf der Autobahn zu kacheln. Und spontan das eigene Zimmer zur Sauna zu machen. Aber jetzt ohne Spaß. Energiesparen hat einen immensen Effekt auf unsere Treibhausbilanz und ist eigentlich so einfach. Vielleicht starten wir ja alle zusammen mit ein wenig mehr Bewusstsein?

Reparieren ist clever. Dank der regelmäßigen Retro-Trends werden deine Sachen in Zukunft irgendwann mal pures Gold. Und wenn wir bauen, kaufen und produzieren: einfach mal das Ende mitdenken und Materialien und Möglichkeiten nutzen, die unsere Natur nicht zerstören. Gerne auch mal die Plastiktüte ablehnen und das klar artikulieren. Zudem haben wir gehört, dass man jetzt tolle Sachen aus Pilz-Myzel machen kann. Was? Das verraten wir natürlich nicht.

Klimaladen Region 10

Der Klimaladen ist eine interaktive Wanderausstellung an Schulen, die zur Bewusstseinsbildung in Hinblick auf nachhaltigem Konsum beiträgt und der Frage nachgeht, welchen Einfluss die täglichen Kaufentscheidungen jeder und jedes einzelnen auf den Klimawandel haben. 

MitmacherINnen

Wie gestalten wir hier in Ingolstadt den Weg in eine nachhaltige Zukunft? Eine große Frage, die wir nur in einem Punkt mit Bestimmtheit beantworten können: Es ist eine gemeinsame Aufgabe, die von der Mitwirkung aller Ingolstädterinnen und Ingolstädter lebt!

Auf Basis eines Grundsatz-beschlusses unseres Stadtrates haben Stadtverwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft eine umfassende Agenda zur nachhaltigen Entwicklung erarbeitet. Dabei wurden fünf Handlungsfelder definiert: Wirtschaft, Umwelt, Leben, Bildung und Vielfalt. In diesen Bereichen wollen wir unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten entfalten.

Was wir alle sofort tun können

Klimabeirat

Was wir alle sofort tun können

Der Klimabeirat unterstützt die Kommunikation zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und befördert damit die öffentlich fachliche Diskussion über Ziele und Kriterien städtischer Klimaschutzpolitik. Die ersten Arbeitsgruppen laufen. Die Sitzungen sind öffentlich.