Service

In einem Stadtratsbeschluss über Energienutzungsplan und kommunale Wärmeplanung vom 22. Oktober 2024 wurde die Einrichtung einer gemeinsamen Beratungsstelle der Verwaltung mit den Stadtwerken Ingolstadt und dem Verbraucher Service Bayern beauftragt.
An einer eigenen dauerhaften zentralen Anlaufstelle werden Bürgerinnen und Bürger kostenfrei beraten.
Vorgängerprojekt Energiekarawane
Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer hatten 2022-2025 in den Stadtvierteln Im Freihöfl, Monikaviertel, Etting Ost, Hundszell und Mailing die Möglichkeit, sich kostenlos und individuell zu den Themen Energiesparen und Sanierung beraten zu lassen. Im Rahmen der Energiekarawane kamen qualifizierte Energieberater/-innen des VerbraucherService Bayern nach vorheriger Terminvereinbarung direkt zu den Hausbesitzenden nach Hause. Sie zeigten maßgeschneiderte Lösungen auf, wie Energieverbrauch gesenkt und Kosten gespart werden können.
Digital Twin
Das Pilot-Projekt Data Sapce 4 Local Resources Management DS4LoReMa wird im Rahmen eines starken länderübergreifenden Konsortiums umgesetzt, das ecoplus, Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, die Stadt Tulln, die Stadt Wiener Neustadt, die Fachhochschule St. Pölten, die Forschungs- und Technologietransfer GmbH (FOTEC), die Stadt Ingolstadt, die greenventory GmbH und das Institut für Klima- und Energiekonzepte (INKEK) vereint.
Es wird durch die Europäische Union gefördert – im Rahmen des European data space for smart communities.
Ein öffentliches Dashboard bündelt aktuelle Klima- und Wetterdaten. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern u. a. die Möglichkeit, langfristige Trends in lokalen Klimadaten nachzuvollziehen, informiert über die aktuelle Wettersituation und gibt Hinweise zum richtigen Verhalten bei extremen Wetterlagen. Durch die Simulation der Wirkung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Digitalen Fachzwilling können Verantwortliche künftig fundierte Handlungsmaßnahmen ableiten und umsetzen. Ziel ist es, die Stadt nachhaltiger, resilienter und lebenswerter zu gestalten.


