| Endenergie- & Treibhausgasbilanz
Sektoren & Untersektoren

Wärme
Haushalte
Gewerbe, Handel &
Dienstleistungen
Industrie
Stadtverwaltung
Öffentliche Einrichtungen
Verkehr
Sonstige

Verkehr
Motorisierter
Individualverkehr
ÖPNV
Schienenpersonenverkehr
Schienengüterverkehr
Straßengüterverkehr
Fuß
Rad
Endenergieverbrauch & Treibhausgasemissionen
Entwicklung seit 2019

Zielpfad Klimaneutralität 2035
Entwicklung seit 2019

| Sektor Strom
Einleitung
Der Stromsektor nimmt im Energiesystem eine immer wichtigere Rolle ein. Zur Dekarbonisierung ist der Zubau Erneuerbarer Energien (EE) essenziell und ein wesentlicher Faktor für den Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ingolstadt ist mit über 7.000 installierten PV-Anlagen bereits auf einem guten Weg das lokal vorhandene Potenzial zu nutzen.
Endenergieverbrauch & Treibhausgasemissionen

Treibhausgasemissionen [tCO₂e]

Herausforderungen
Der Stromsektor nimmt aufgrund der steigenden Elektromobilität und dem Zuwachs an Wärmepumpen im Wärmesektor eine immer wichtigere Rolle ein. Zur Dekarbonisierung ist der Zubau Erneuerbarer Energien (EE) essenziell und ein wesentlicher Faktor für den Fortschritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.
7.000
Bereits installierte PV-Anlagen in Ingolstadt
Dank zwei Jahren Rekordzubau. Prognose Erneuerbarer Energien in Ingolstadt ausschließlich durch PV-Zubau
Entwicklung PV-Anlagen in Ingolstadt 2007-2023

Einzelmaßnahmen in Umsetzung (Auswahl)
Dach-PV-Anlagen (Fokus Private Haushalte)
Freiflächen-PV-Anlage Winden (40 MWp) in 2025
Beratungsangebot Mauthstraße – Energie, Sanierung, Förderung
| Sektor Wärme
Einleitung
Im Wärmesektor dominiert der Erdgasverbrauch die Emissionen. Sowohl für industrielle Zwecke als auch zur Gebäudeheizung wird im Jahr 2023 überwiegend Erdgas eingesetzt. Wärmepumpen und Fernwärme sind die klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Regenerative Gase finden insbesondere im Bereich der Industrie ihren Einsatz.
Endenergieverbrauch Wärme 2023

Treibhausgasemissionen [tCO₂e]

Herausforderungen
Im Wärmesektor dominiert der Erdgasverbrauch die Emissionen. Sowohl für industrielle Zwecke als auch zur Gebäudeheizung wird im Jahr 2023 überwiegend Erdgas eingesetzt. Wärmepumpen und Fernwärme sind die klimafreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern.
Was ist kommunale Wärmeplanung?
Verdichtung des bestehenden Fernwärmenetzes, umfangreicher Ausbau von Wärmepumpen und Reduktion des Bedarfs durch umfassende Sanierungen
Gebäudeheizung im
Wohnbestand – Energieträger je
Heizsystem

Verdichtung Wärmenetz

Ausbau von Wärmepumpen

Einzelmaßnahmen in Umsetzung (Auswahl)
Verdichtung Wärmenetz in Eignungsgebieten
Sanierung städtischer Liegenschaften
Ausbau Fernwärme in städtischen Liegenschaften
| Sektor Verkehr
Einleitung
Mit rund 700 Fahrzeugen je 1.000 Einwohnenden ist Ingolstadt zudem eine der Städte in Deutschland mit der höchsten Fahrzeugdichte. Um eine Emissionsminderung im Verkehrssektor zu erreichen ist sowohl die Verlagerung des Verkehrs auf klimafreundliche Verkehrsmittel, als auch der Umstieg auf klimafreundliche Antriebe notwendig. Die gerechte Aufteilung des Straßenraums und damit die Stärkung der Infrastruktur für das Fahrrad, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und Fußwege sind dabei von zentraler Bedeutung.
Endenergieverbrauch Verkehr 2023

Treibhausgasemissionen [tCO₂e]

Herausforderungen
Emissionen im Verkehr entstehen durch die Verbrennung fossiler Kraftstoffe im Straßenverkehr – in Ingolstadt motorisierter Individualverkehr (mIV). Um eine Emissionsminderung im Verkehrssektor zu erreichen ist die Verlagerung des Verkehrs auf klimafreundliche Verkehrsmittel und der Umstieg auf klimafreundliche Antriebe nötig.
Entwicklung Elektromobilität in Ingolstadt

Entwicklung Ladeinfrastruktur

ÖPNV

Fortschritte im Umweltverbund

Einzelmaßnahmen in Umsetzung (Auswahl)
Umstieg auf Elektromobilität im mIV
Elektrifizierung der Busflotte
Umstellung städtischer Fuhrpark auf 100% E-Fahrzeuge
| Sektor Verwaltung
Einleitung
Um die Treibhausgasemissionen zu messen, wird die Verwaltung im Sinne eines Unternehmens betrachtet. In die Bilanz fließen sowohl Emissionen aus Energieverbräuchen als auch aus wesentlichen anderen Bereichen der Geschäftstätigkeiten ein. Dabei werden beispielsweise auch Emissionen aus der Beschaffung von Papier oder Elektrogeräten sowie vor- und nachgelagerter Lieferketten berücksichtigt.
Treibhausgasemissionen Verwaltung 2023

Treibhausgasemissionen [tCO₂e]

Herausforderungen
Als öffentliche Behörde nimmt die Stadtverwaltung der Stadt Ingolstadt eine Vorbildrolle beim Thema Klimaschutz ein. Um Verantwortung zu zeigen hat sie sich deshalb folgendes Ziel gesetzt: „Reduktion der Treibhausgasemissionen der Verwaltung bis 2030 um 90% gegenüber 2019.“
PV-Ausbau auf städtischen Gebäuden

Heizsysteme der Verwaltung

34%
Treibhausgasreduktionspotential
im Bereich Wärme durch
Heizungstausch an 3 Schulen
Einzelmaßnahmen in Umsetzung (Auswahl)
Gründung der Stadtenergie GmbH für PV-Ausbau (2024)
Gründung der Bürgerenergiegenossenschaft BEG-IN für PV-Ausbau(2024)
Einführung des Jobrads & Deutschland-Jobtickets


