Gegründeter Arbeitskreis Mobilität

Gegründeter Arbeitskreis Mobilität

April 28, 2025

Die Stadt Ingolstadt hat sich per Stadtratsbeschluss 2022 dazu verpflichtet, bis 2035 klimaneutral zu sein.

Zur Unterstützung dieses Ziels hat sich Im Oktober 2024 der „Arbeitskreis Mobilität“ gegründet.

Vertreter*innen von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wurden im Rahmen eines Klimabeirats aufgerufen, Verwaltung und Politik zu beraten und zu unterstützen. Alle Mitglieder sind aufgefordert, sich an der Fortentwicklung und Umsetzung der Ingolstädter Klimaschutzpolitik zu beteiligen. Der Arbeitskreis Mobilität hat sich aus diesem Klimabeirat gegründet.

Das zentrale Dokument ist das Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Ingolstadt, vom Stadtrat beschlossen am 31.03.2022. Auf rund 210 Seiten wird der aktuelle Zustand, die Ziele und das Vorgehen zum Erreichen der Klimaneutralität beschrieben.

 


Unser Wunsch für Ingolstadt 2035?

Die Ingolstädter Innenstadt ist seit einigen Jahren autofrei und nur noch für den ÖPNV, Lieferverkehr und Taxis freigegeben, die in Schrittgeschwindigkeit fahren müssen. Die meisten Straßen in der Innenstadt sind ebenerdig umgebaut worden. Kinder können mit dem Fahrrad gefahrlos durch die Innenstadt fahren, Senioren kommen mit ihren Gehhilfen an jedes Geschäft heran. Die Restaurants und Cafés nutzen den Straßenraum als Außenbereich und lokale Initiativen veranstalten Straßenfeste.

Der motorisierte Individualverkehr in ganz Ingolstadt ist auf ein Minimum reduziert, Fahrrad und ÖPNV können die Mobilität jederzeit garantieren. Wer noch auf ein PKW angewiesen ist, nutzt ein elektrisches Carsharing-Fahrzeug. Die wenigen verbleibenden Parkplätze und Parkhäusern, sind mit ausreichend Ladesäulen ausgestattet. Der freigewordene Raum in den Quartieren wird mit Bäumen bepflanzt. Grünbänke werden aufgestellt und laden alle Bevölkerungsgruppen zu Kontakten ein. Die Luftqualität konnte verbessert werden und die Stadt bietet auch an heißen Sommertagen ausreichend Schattenplätze.

Der aktuelle Stand:

Allein in Ingolstadt waren Anfang 2024 fast 104.000 PKW zugelassen, die rund 250.000 t CO2 ausstoßen. Also noch weit weg von klimaneutral. Nur 6050 davon sind reine Elektrofahrzeuge. Deutschland hat sich verpflichtet die Klimaerwärmung auf 2 Grad, besser auf 1.5 Grad zu begrenzen. Diese 1,5 Grad hat die Erde wohl schon erreicht. Nach heutiger Erkenntnis bewegen wir uns auf 2,7 bis 3 Grad zu, mit allen bekannten Konsequenzen: Starkregen, Überschwemmungen, Dürreperioden, Stürme.

 

 

Es ist die Entscheidung jedes Einzelnen. Jeden Tag können wir wählen, wie wir uns fortbewegen – egal ob zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Sport. Mobilität betrifft uns jeden Tag. Ein Pkw in Ingolstadt erzeugt ca. 2,7 t CO2 Emissionen im Jahr. Jede*r Einzelne von uns kann einen Beitrag dazu leisten, diese Emissionen zu reduzieren. Jeder gesparte Kilometer zählt.

Hier kommt der Arbeitskreis Mobilität ins Spiel. Wir haben uns entschlossen, die Stadt bei der Umsetzung des Klimaziels zu unterstützen. Das bedeutet einerseits den sogenannten motorisierten Individualverkehr zu reduzieren als auch den bleibenden Verkehr klimaneutral zu gestalten. Dabei ist es wichtig, Alternativen für das Auto zu bieten: sichere und breite Radwege oder Fahrradstraßen sowie Fußwege und einen gut ausgebauten ÖPNV. Noch ist es eine offene Frage, wie Ingolstadts Verkehr bis 2035 klimaneutral werden kann. Arbeiten wir daran.

Kommen Sie zum Arbeitskreis Mobilität. Wir suchen interessierte Menschen mit guten Ideen, die Ingolstadt auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen möchten. Beteiligen Sie sich an einer motivierten Gruppe Gleichgesinnter. Werden Sie Teil des Ingolstädter Fortschritts.

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt unter info@in2035mobilitaet.de